+49 (0)15678 - 445 240 hallo@wegweiser-marketing.de

Wie erstelle ich ein Impressum und Datenschutzerklärung für meine Website

von | 14, Nov, 2022

Claudia Mecklenburg mit Smartphone am Ohr
Ein Artikel von: Claudia Mecklenburg
Erste Website im Alter von 12 Jahren erstellt, heute verbindet sie Ihre Leidenschaft aus Webdesign & Online Marketing mit Ihrer Faszination für die Gastronomie & Hotellerie

Egal ob für einen privaten Blog, eine kleine Website oder einen großen Online-Shop: Die Erstellung von Impressum und Datenschutzerklärung für Ihre Website ist wichtig. Gerade, wenn Sie mit personenbezogenen Daten arbeiten oder Dienstleistungen anbieten, müssen Sie sich an die gesetzlichen Regelungen halten, denn dies ist gesetzlich nicht nur vorgeschrieben, sondern schützt auch Sie als Betreiber vor rechtlichen Konsequenzen.

Doch was gehört alles in ein Impressum, welche Angaben müssen Sie in einer Datenschutzerklärung machen und wo bekommen Sie die Vorlagen her? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Anforderungen an Impressum und Datenschutzerklärung und Sie erhalten einige Quellen für Vorlagen beider Rechtstexte.

1. Wofür brauche ich ein Impressum?

Ein Impressum ist ein Hinweis auf die Identität des Inhabers einer Website. Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie ein Impressum benötigen. Zum einen ist es eine gesetzliche Vorschrift in vielen Ländern. Zum anderen kann es Ihren Lesern helfen, Sie und Ihre Website besser zu verstehen. Zusätzlich zu Ihrem Namen sollten Sie in Ihrem Impressum auch Ihre Kontaktdaten angeben, damit Leser Sie kontaktieren können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Geschäft betreiben oder sich beruflich mit Ihrer Website präsentieren. Aber auch private Websites sollten ein Impressum haben, damit Leser wissen, wer hinter der Website steckt.

2. Wie erstelle ich ein ordnungsgemäßes Impressum?

Ein Impressum ist eine kurze Erklärung, in der Angaben zu den Betreibern einer Website gemacht werden. Diese Angaben müssen laut Telemediengesetz (kurz TMG) vollständig und leicht zugänglich sein.

Zu den erforderlichen Angaben gehören:

  • Name und Anschrift des Betreibers
  • Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail Adresse
  • Angaben zur gesetzlichen Vertretung, falls der Betreiber nicht selbst die Inhalte der Website erstellt hat.
  • Informationen über das Registereintrag des Betreibers. (falls vorhanden – Für Privatpersonen genügt es oft, ihren Namen und ihre Anschrift anzugeben)

Die Kontaktdaten müssen so angegeben werden, dass sie von jedem Internetnutzer leicht zu finden und zu verwenden sind.

Falls Sie als Betreiber Social Media Accounts (Facebook, Instagram, Twitter, Linkedin, …) nutzen, können Sie diese Informationen im Impressum ebenfalls angeben.

Die Registereinträge sind bei Unternehmen in verschiedenen Handels-, Vereins- oder Berufsregistern eingetragen. Diese Registereinträge enthalten in der Regel weitere Angaben zum Unternehmen wie die Handelsregister-Nummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Diese Angaben müssen nicht unbedingt im Impressum angegeben werden, können aber hilfreich sein, um das Unternehmen zu identifizieren.

Achten Sie bei der Erstellung Ihrer Website darauf, dass dieses ein Impressum erhält und das dieses von jeder Seite aus aufrufbar ist. Optimale Stellen sind daher entweder das Menü im Header Ihrer Website oder ganz unten im Footer.

3. Muss ich auf meiner Website eine Datenschutzerklärung anzeigen?

In der Datenschutzerklärung informieren Sie Ihre Nutzer über Ihre Erhebung und Verwendung von persönlichen Daten. Daher müssen Sie, sobald Sie personenbezogene Daten über Ihre Website erfassen, eine Datenschutzerklärung anzeigen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie die Daten selbst erfassen oder ob Sie ein externes Unternehmen damit beauftragen.

Was sind personenbezogene Daten?

“Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Verschiedene Teilinformationen, die gemeinsam zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls personenbezogene Daten dar.”

Mit diesen Worten gibt die Europäische Kommission die Antwort auf die Frage, was personenbezogene Daten überhaupt sind.

Beispiele für personenbezogene Daten:

  • Vorname und Nachname
  • eine private Anschrift
  • eine private E-Mail Adresse (hierrunter fallen auch E-Mail Adressen wie z. B. vorname.nachname@unternehmen.com)
  • eine Ausweisnummer
  • Standortdaten
  • eine IP-Adresse
  • eine Cookie-Kennung*
  • Daten, die bei einem Arzt oder im Krankenhaus vorliegen, die zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person führen könnten.

Beispiele für nicht personenbezogene Daten:

  • anonymisierte Daten
  • eine Geschäftsadresse, wie z. B. info@wegweiser-marketing.de
  • eine Handelsregisternummer

4. Wenn ja, wie gestalte ich eine wirksame Datenschutzerklärung?

Eine Datenschutzerklärung setzt einige wichtige Elemente voraus, um die Rechte der Nutzer zu schützen und ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Arbeitsweise Ihrer Website zu geben. Zunächst sollte Ihre Erklärung klar und verständlich formuliert sein, damit jeder sofort weiß, worum es geht. In der Regel reicht es aus, wenn Sie kurz erklären, welche Daten Sie von den Nutzern erfassen und warum Sie diese erfassen.

Des Weiteren muss Ihre Datenschutzerklärung aber auch darauf hinweisen, dass die Nutzer jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung zur Erfassung von Daten zu widerrufen. Dies ist besonders wichtig, falls Ihre Website Cookies oder ähnliche Technologien nutzt, um die Sitzungsinformationen der Nutzer zu speichern. Andernfalls könnten diese Informationen über die Laufzeit der Sitzung hinaus gespeichert bleiben und damit den Zweck der Erfassung unterlaufen.

Eine Datenschutzerklärung für Ihre Website sollte folgende Punkte enthalten:

  • den Namen und die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (sofern vorhanden)
  • die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
  • ggf. die Empfänger oder Kategorie von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden
  • ggf. das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchrechts gegen diese Verarbeitung sowie das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten
  • das Ablaufdatum der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Ablaufdatums
  • alle anderen relevanten Informationen, um eine faire und transparente Verarbeitung sicherzu stellen.

Klingt all dies für Sie zu kompliziert? Dann haben einige Anbieter sogenannte Datenschutz-Generatoren ins Leben gerufen. Dort können Sie mit wenigen Klicks sowohl Impressum und Datenschutzerklärung zusammenstellen. Wichtig: Die Haftung für die Erstellung bleibt weiterhin bei Ihnen.

Empfehlungen für Impressum und Datenschutz-Generatoren:

Sie wollen viel lieber auf Nummer sicher gehen, was Impressum und Datenschutzerklärung für Ihre Website angeht? Dann ziehen Sie unbedingt einen Experten, in diesem Fall entweder Ihren Anwalt oder einen zertifizierten Datenschutzbeauftragten, hinzu!

5. Fazit

Impressum und Datenschutzerklärung sind für Ihre Website immens wichtig. Zum einen schützen Sie sich vor Abmahnungen und hohen Bußgeldern, zum anderen geben Sie Ihren Nutzern transparent Auskunft über Sie als Betreiber der Website und wie Sie mit den Daten ihrer Besucher umgehen. Eine erfolgreiche Website muss, neben Impressum und Datenschutzerklärung, noch viele weitere wichtige Punkte erfüllen.

Um ein Impressum und Datenschutzerklärung zu erstellen, müssen Sie zunächst herausfinden, welche Angaben Sie machen müssen. Dazu können Sie sich bei Ihrem Hosting-Anbieter oder dem Betreiber der Website-Plattform informieren. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Vorhaben. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf.

Wenn Sie alle notwendigen Informationen zusammen haben, können Sie das Impressum und die Datenschutzerklärung entweder selbst erstellen oder von einem Anwalt erstellen lassen.

Hinweis: Wenn sich zum Beispiel Ihre Kontaktdaten ändern oder Sie neue Verarbeitungsverfahren einführen, müssen Sie entsprechend Impressum und Datenschutzerklärung aktualisieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweise:
Wenn Sie die Kommentarfunktion verwenden, wird neben den Daten, die Sie eingeben, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage Ihre IP-Adresse gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Werbelinks!

Mit * markierte Links sind Werbelinks. D.h. ich bekomme eine kleine Provision, wenn Sie über so einen Empfehlungslink einen Kauf tätigen. Für Sie ändert sich dadurch am Preis selbstverständlich nichts! Ich empfehle ausschließlich nur Produkte, von denen ich auch wirklich überzeugt bin!

Aktuelle Beiträge

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner